AD(H)S-Diagnostik für Erwachsene

 

Viele Erwachsene erleben seit Jahren Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Vergesslichkeit oder das Gefühl, ständig „zu viel im Kopf“ zu haben. Nicht selten steckt dahinter eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die bis ins Erwachsenenalter bestehen kann. Da ADHS oft erst spät erkannt wird, bringt eine fundierte Diagnostik Klarheit und eröffnet die Möglichkeit, passende Unterstützung zu finden.

In meiner Privatpraxis für Psychotherapie biete ich Erwachsenen eine strukturierte und wissenschaftlich fundierte ADHS-Diagnostik an – wahlweise in der Praxis oder online per Videositzung.


Warum eine ADHS-Diagnose sinnvoll sein kann

 

Eine klare Diagnose kann helfen, die eigenen Schwierigkeiten besser zu verstehen und im Alltag gezielter mit ihnen umzugehen. Viele Betroffene erleben nach der Abklärung große Erleichterung, weil sie ihre Symptome endlich einordnen können. Auf dieser Basis lassen sich weitere Schritte – sei es psychotherapeutische Begleitung, Coaching oder eine ärztliche Behandlung – sinnvoll planen.


Ablauf der Diagnostik

Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte, die individuell auf Ihre Fragestellung zugeschnitten werden:

  1. Erstgespräch – Kennenlernen, Klärung Ihrer Anliegen und Erwartungen

  2. Anamnese – ausführliche Erhebung Ihrer Lebensgeschichte und aktueller Belastungen

  3. Psychologische Testverfahren – standardisierte Fragebögen sowie ggf. computergestützte Verfahren

  4. Auswertung und Rückmeldung – Besprechung der Ergebnisse in einem ausführlichen Gespräch; auf Wunsch erhalten Sie einen schriftlichen Bericht

So entsteht ein umfassendes Bild, das über einen einfachen Online-Selbsttest hinausgeht und die Grundlage für eine zuverlässige Einschätzung bildet.

Rahmenbedingungen

  • Dauer: Die Diagnostik umfasst in der Regel 2–3 Sitzungen.

  • Kosten: Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bzw. auf Honorarbasis für Selbstzahler.

  • Ort: Sie können zwischen einem Termin in der Praxis oder einer Online-Diagnostik per Videositzung wählen.

  • Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Privatpatient:innen und Selbstzahler.

Häufige Fragen

Kann die Diagnostik auch online erfolgen?
Ja, alle Gespräche und Tests können auf Wunsch vollständig online durchgeführt werden.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten in der Regel. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer Versicherung. Für gesetzlich Versicherte besteht die Möglichkeit einer Selbstzahlung.

Erhalte ich nach der Diagnostik weitere Unterstützung?
Nach Abschluss der Diagnostik besprechen wir gemeinsam, welche nächsten Schritte für Sie sinnvoll sein können. Dazu zählen psychotherapeutische Begleitung oder eine ärztliche Weiterbehandlung.